- Johannisbrotbaum
- Jo|hạn|nis|brot|baum 〈m. 1u; Bot.〉 einer Gattung der caesalpinienartigen Gewächse angehörender Baum: Ceratonia siliqua
* * *
Jo|hạn|nis|brot|baum, der:im Mittelmeerraum wachsender Baum mit gefiederten Blättern, dessen getrocknete zuckerhaltige Frucht gegessen wird.* * *
Johạnnisbrotbaum,Karobenbaum, Ceratonia, Gattung der Caesalpiniengewächse mit der einzigen Art Ceratonia siliqua; im östlichen Mittelmeergebiet beheimateter, in warmgemäßigten Gebieten kultivierter, zweihäusiger Baum mit gefiederten, ledrigen, immergrünen Blättern, der auch auf sehr kargen Böden gedeiht. Seine unscheinbaren Blüten erscheinen im Herbst, die schwärzlichen, bis 20 cm langen und bis zu 3 cm breiten Hülsenfrüchte (Karoben) reifen im folgenden Frühjahr. Unreif geerntet dienen sie als Viehfutter, geröstet als Nahrungsmittel und zur Herstellung von Kaffeeersatz (Karobkaffee). Aus dem Fruchtmus wird ein Saft abgepresst (Kaftan), der als Getränk oder zur Alkoholgewinnung verwendet wird. Die reifen Samen liefern das Johannisbrotkernmehl, das v. a. als Dickungsmittel Verwendung findet (enthält ein aus etwa 20 % D-Galaktose und 80 % D-Mannose aufgebautes, pektinartiges Polysaccharid).* * *
Jo|hạn|nis|brot|baum, der: im Mittelmeerraum wachsender Baum mit gefiederten Blättern, dessen getrocknete zuckerhaltige Frucht gegessen wird.
Universal-Lexikon. 2012.